[Deutsche GenealogieHome]
[Neuigkeiten] [Allg.Hilfe] [Regionale Forschung]
[German Genealogy Home]
[What's New] [General Help] [Regional Research]

Norddeutsche Familienkunde
1981 - 1985
| Titel | Seite | Jahr /Heft |
| Zum Tode von Professor Dr. Hermann Mitgau | 129-130 | 1981 / 1 |
| Familienforschung und Namensrecht | 130-138 | 1981 / 1 |
| Knigge im Kirchspiel Ronnenberg | 139-145 | 1981 / 1 |
| Das Gebet- und Gedenkebüchlein der Clara Crasemann, 1855 - n. 1937 | 145-154 | 1981 / 1 |
| Zeugenvernehmungen
Elzer Bürger über die Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523). Eine verstreute familienkundliche Quelle |
161-164 |
1981 / 2 |
| Ahnenproben von 82 in den Jahren 1560-1804 in die Deutschordensballey Ober- und Niedersachsen aufgenommenen Deutschordensrittern als Grundlage für die Ahnenforschung | 165-166 | 1981 / 2 |
| Knigge in Wennigsen/Deister | 167-169 | 1981 / 2 |
| Auswanderung aus Lippe-Detmold nach Amerika 1851, 1861, 1863-1866 | 170-178 | 1981 / 2 |
| Was das Stammbuch des Göttinger Studenten Gleim erzählen kann | 179-183 | 1981 / 2 |
| Die Familie Arnswaldt in der Stadt Hannover | 193-209 | 1981 / 3 |
| Die Hofbesitzerfolgen in Gallin von 1458-1705 | 210-220 | 1981 / 3 |
| Wer waren die Eltern der Johanna von Schaumburg (+ 1599) zu Petershagen? Ein Beitrag zur Genealogie der Familie Bessel/v. Bessel und zur Erforschung des Lebensweges illegitimer Dynastenkinder im 16. Jahrhundert | 225-228 | 1981 / 4 |
| Fremde in den Heiratsregistern des ev.-luth. Pfarramtes zu Mandelsloh | 229-234 | 1981 / 4 |
| Johannes Köhler (1594/95 - 1666), Pastor im Stift Hildesheim | 235-239 | 1981 / 4 |
| Kampf dem Quellenmuffel | 239-240 | 1981 / 4 |
| Fremde in Norheimer Kirchenbüchern | 241-244 | 1981 / 4 |
| Eine Familie Runge in Bremen, Galiläa und Texas | 244-249 | 1981 / 4 |
| Heinz Reise + | 257-258 | 1982 / 1 |
| Gehören die "von Werder" in Südniedersachsen zum historischen Adel? Kritische Beleuchtung eines alten genealogischen Irrwegs | 259-266 | 1982 / 1 |
| Die Hofbesitzerfolgen von Gr. Bengersdorf von 1453 bis 1704 | 267-275 | 1982 / 1 |
| Friedrich Zeis + | 275 | 1982 / 1 |
| Nachrichten zur Geschichte der Juden in Niedersachsen. Eine Sammlung von Gelegenheitsfunden (3. Teil) | 278-280 | 1982 / 1 |
| Henricus Lehnhoff - ein Sohn der Stadt Elze -, erster lutheranischer Pastor in Salzgitter-Beinum (1569 - 1612). Aus dem Leben einer Landpfarrers vor dem 30jährigen Krieg im ehemaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel | 289-306 | 1982 / 2 |
| Einkünfte der Colnrader Kirche Mitte des 17. Jahrhunderts | 306-307 | 1982 / 2 |
| Die Haar vom Teufelsmoor. Entwicklung eines niederdeutschen Familiennamens | 308-309 | 1982 / 2 |
| In memoriam Eva Ollrog, * 12.11.1914 - + 17.7.1982 | 321-322 | 1982 / 3 |
| Die privilegierten Halbmeister (Abdecker) in Cadenberge und ihre Knechte | 323-328 | 1982 / 3 |
| Henrich
Albert Cordemann, 1640 - 1681 Pastor zu Barnstorf, Kreis Diepholz, und seine Familie |
329-331 | 1982 / 3 |
| Northeimer in Höckelheims Kirchenbüchern (1660 - 1755) | 332-336 | 1982 / 3 |
| Gehören die "von Werder" in Südniedersachsen zum historischen Adel? (Erwiderung auf Aufsatz in NFK 1/1982) | 337-339 | 1982 / 3 |
| Die Einwohnerschaft von Dassow zwischen 1651 und 1664 | 340-345 | 1982 / 3 |
| Eine Familie Runge in Bremen, Galiläa und Texas. Ergänzungen und Berichtigungen | 346-348 | 1982 / 3 |
| Nochmals Johannes Köhler, Pastor im Stift Hildesheim | 348-349 | 1982 / 3 |
| Familiennamen auf Hofstellen im Kirchspiel Kirchbrak, Kreis Holzminden/Weser, nach Auszügen aus dem Wickenser Erbregister zwischen 1538 und 1660 | 353-368 | 1982 / 4 |
| Die norddeutschen Familiennamen auf -mann | 369-380 | 1982 / 4 |
| Quellennachweise
über militär(heeres-)geschichtliche Bestände in den niedersächsischen und angrenzenden Staatsarchiven |
1-4 | 1983 / 1 |
| Kück-Familien im Teufelsmoor | 11-22 | 1983 / 1 |
| Von Hammenstedt nach Northeim - und umgekehrt.. |
22-23 |
1983 / 1 |
| Verwandtschaftteressante Versippungen aus dem Familienkreis Volger |
5-10 |
1983 / 1 |
| Johannes Nolte. 50 Jahre Pastor zu Timmerlah bei Braunschweig (1664-1714) | 33-47 | 1983 / 2 |
| Die Tobsings aus Pommern |
47-55 |
1983 / 2 |
| Auswärtige im Protokollbuch des Gerichts Fahrenhorst 1672 - 1732 | 56-57 | 1983 / 2 |
| Dem Schriftleiter der "Norddeutschen Familienkunde", Herrn Major a. D. Wolfgang Ollrog zum 70. Geburtstag am 21. Mai 1983 | 58-60 | 1983 / 2 |
| Das Kirchenbucharchiv der Diözese Hildesheim | 107-110 | 1983 / 3 |
| Der Mathematiker Ludolph van Ceulen (von Collen), * Hildesheim 28.1.1540, und die Zahl Pi | 65-73 | 1983 / 3 |
| Die Oberpräsidenten der Provinz Hannover und ihre Familien | 73-83 | 1983 / 3 |
| Predigermönche des Hildesheimer Dominikanerklosters zu St. Pauli im Reformationsjahrhundert (1505-1565). Zugleich ein Beitrag zur 500jährigen Lutherfeier (1483-1983) | 84-99 | 1983 / 3 |
| Genealogische Quellen in Stadtarchiv Hildesheim | 99-107 | 1983 / 3 |
| Das Evangelisch-lutherische Stadtkirchenarchiv zu Hildesheim | 111-112 | 1983 / 3 |
| Die bäuerliche Bevölkerung des Amtes Zarrentin 1628 | 113-119 | 1983 / 4 |
| Auswärtige im Protokollbuch des Gerichts Fahrenhorst 1672 - 1732 | 120-125 | 1983 / 4 |
| Erlebnisse eines hannoverschen "Bruder Studio" vor 150 Jahren | 125-134 | 1983 / 4 |
| Abschließende Bemerkungen zum genealogischen Problem "Die von Werder in Südniedersachsen" | 135-138 | 1983 / 4 |
| Das Evangelisch-lutherische Stadtkirchenarchiv zu Hildesheim | 138-139 | 1983 / 4 |
| Vorfahren und Nachkommen des Verdener Scharfrichters Hans Christian Helmschläger | 145-149 | 1984 / 1 |
| Die Herkunft der Bremer Juchter | 150-156 | 1984 / 1 |
| Das "klingende Handwerk" und seine norddeutsche Tradition | 157-159 | 1984 / 1 |
| Zusammenwirken von Heraldik und Genealogie bei der Bestimmung von nicht beschrifteten Wappen. Ein Beispiel mit dem Epitaph für Simon Graf und Edelherr zur Lippe mit 8 Wappen in der Pfarrkirche St. Nicolaus zu Coppenbrügge | 160-162 | 1984 / 1 |
| Timmerlahische Feuer Chronica | 163-165 | 1984 / 1 |
| 75. Geburtstag Hans Mahrenholtz | 166-167 | 1984 / 1 |
| Der kurhannoversche
Drost Joachim v. Zeuner (1647 - 1716) und seine Abstammung von den fränkischen v. Rosenberg |
177-182 | 1984 / 2 |
| Pastor Paul Schwabe, 1643 bis 1646 Coadjutor der Kirchen und Schulen in Braunschweig. (Zum 300. Todestag seiner Ehefrau Elisabeth Meder am 5.8.1863) | 183-188 | 1984 / 2 |
| Eine Quelle über Hildesheimer Lehen im Amte Liebenburg an versteckter Stelle | 189-195 | 1984 / 2 |
| Die bäuerliche Bevölkerung des Amtes Rehna im Jahre 1621 | 196-198 | 1984 / 2 |
| Eine Beschreibung des Amtes Wickensen aus dem Jahre 1599 | 199-201 | 1984 / 2 |
| Amt und Kirchspiel Zarrentin zwischen 1651 und 1774. 1. Bantin | 209-220 | 1984 / 3 |
| Die Geschichte der Struckmeyer / Struckmeier, einer Schaumburger Bauern- und Bürgerfamilie | 221-231 | 1984 / 3 |
| Eduard Mörikes südhannoversche Ahnen | 232-233 | 1984 / 3 |
| Edesheimer in Northeims und Kalefelds Kirchenbüchern | 234-235 | 1984 / 3 |
| Dr. Walther Lampe zum 90. Geburtstage | 241-243 | 1984 / 4 |
| Oberharzer Einwanderer in Pennsylvanien | 243-244 | 1984 / 4 |
| Ein Register der Amtsvogtei Ilten von 1640 | 245-260 | 1984 / 4 |
| "Wolfgang (?Peter) Engelbrecht, Pfarrer im Herzogtum Braunschweig" | 261-263 | 1984 / 4 |
| Biologische Bilanzen aus den Oberharzer Bergstädten Clausthal und Zellerfeld | 263-266 | 1984 / 4 |
| Northeimer Namen im Kalefelder Kirchenbuch | 267-270 | 1984 / 4 |
| Züchtlinge, Corrigenden und Gefangene in Moringen 1838 - 1845 | 270-271 | 1984 / 4 |
| War "Henricus Sigering" der Stammvater der von Anderten? | 272 | 1984 / 4 |
| Amt und Kirchspiel Zarrentin zwischen 1651 und 1774. 2. Kölzin mit der Schalmühle und den Häusern bei der Schale | 273-286 | 1985 / 1 |
| vor 60 Jahren starb in Hannover Friedrich Heinrich Karl Harmann unter dem Fallbeil. Genealogische Ergänzungen zu Veröffentlichungen in niedersächsischen Tageszeitungen | 287-289 | 1985 / 1 |
| Die Bürger der Bergstadt Zellerfeld um 1650 | 290-294 | 1985 / 1 |
| Ein Druckfehler? Zur Lehnsfamilie Rust in Lehrte 1515 - 1816 | 296-297 | 1985 / 1 |
| Die Lehrkräfte an den Schulen der Bergstadt Clausthal um 1775 | 297-298 | 1985 / 1 |
| Rudolphus
Augustinus Vogel (1724 - 1774). Regis M. Brittanniae Archiater, Med. Dr. et Prof. ordinarius primarius, Principatus Gottingensis in rebus forensibus medicus |
305-324 | 1985 / 2 |
| Das Lübecker "Concordienbuch"teressante Funde bei der Entzifferung seines handschriftlichen Teils | 325-331 | 1985 / 2 |
| Die südhannoverschen Ahnen des Grafen Zeppelin | 332-333 | 1985 / 2 |
| Christian Abraham Heineken (1752-1818) ein bremischer Bürgermeister | 337-346 | 1985 / 3 |
| Die Genealogie des stiftsbremischen Ministerialengeschlechts von der Hude bis zur Mitte des 15. Jahrhundert | 347-369 | 1985 / 3 |
| Die Herren von Boventen. Beiträge zur Geschichte einer südniedersächsischen Adelsfamilie | 370-380 | 1985 / 3 |
| Die Maleficanten-Eintragungen im Garnison-Kirchenbuch Hannover | 380-388 | 1985 / 3 |
| Der Bremer Bürgermeister Johann Esich, + Braunschweig 29.9.1578 | 389-393 | 1985 / 3 |
| Johann Gottlieb Lindemann (1757-1829). Der Gelehrte auf der Dorfkirchenkanzel | 393-398 | 1985 / 3 |
| Die Genealogie
des stiftsbremischen Ministerialengeschlechts von der Hude bis zur Mitte des 15. Jahrhundert |
401-446 | 1985 / 4 |
| Über die Familie Bach | 447-453 | 1985 / 4 |
Letzte Aktualisierung: 25.11.2010 (sp)
Kontakt: E-Mail