[Deutsche GenealogieHome]
[Neuigkeiten] [Allg.Hilfe] [Regionale Forschung]
[German Genealogy Home]
[What's New] [General Help] [Regional Research]

Norddeutsche Familienkunde
1971 - 1975
| Titel | Seite | Jahr /Heft |
| Die Familien Kühns und Lüneburg | 1-5 | 1971 / 1 |
| Der Magdeburger Krieg vom Jahre 1550/51 | 5-7 | 1971 / 1 |
| Das Goslarer Berg- und Ratsherrengeschlecht Tilling und seine Nachfahren im südlichen Niedersachsen | 8-9 | 1971 / 1 |
| Zur Familiengeschichte der Oberharzer Bergmannsfamilien | 10-13 | 1971 / 1 |
| Ergänzungen zur Genealogie der (v.) Grünhagen | 14-15 | 1971 / 1 |
| Die Familie des Sandstedter Pastors Carl Biedenweg. Zum 150. Geburtstag seines Enkels, des Marschendichters Hermann Allermers, am 11.2.1971 | 15-23 | 1971 / 1 |
| Aus Helmstedter Studenten-Stammbüchern des 18. Jahrhunderts (im Staatsarchiv Wolfenbüttel) |
33-34 |
1971 / 2 |
| Das Stammbuch des Magisters Henricus Oldecop (1601-1661) aus Hildesheim | 35-43 | 1971 / 2 |
| Ein preußischer Beamter verlor sein Herz in Hildesheim | 43-48 | 1971 / 2 |
| Über die Gemahlinnen des Edlen Bernhard III. zur Lippe | 49-50 | 1971 / 2 |
| Die Scharfrichter der Stadt Bremen | 51-57 | 1971 / 2 |
| Kno(c)ke - ein altes niedersächsischen Geschlecht | 65-70 | 1971 / 3 |
| Bäuerlein und Mäuselein. Zur Problematik unserer Arbeit | 79-81 | 1971 / 3 |
| Zur Familiengeschichte der Oberharzer Bergmannsfamilien | 82-84 | 1971 / 3 |
| Oberharzer Bergmänner, die die Bergwerke verlassen haben (1752-1758) | 85-88 | 1971 / 3 |
| Weitere Nachrichten über die Scharfrichterfamilien Wenzel und Görtler | 91-92 | 1971 / 3 |
| Genealogie
- Rezensierende Gedanken zur Synthese und Analyse einer Wissenschaft und ihres Gegenstandes |
97-99 | 1971 / 4 |
| Auszüge aus einem "Chronikon Brandenburgicum" | 100-102 | 1971 / 4 |
| Dr. theol. Heinrich Julius Willerding, Hauptpastor an St. Petri zu Hamburg, 1787-1834 | 103-105 | 1971 / 4 |
| Dank an Tote. Begegnungen mit Genealogen und Archivaren, mit Bibliothekaren und Buchhändlern | 106-108 | 1971 / 4 |
| Die Personalpapiere des Kürschners Johann Christian Burchard. Dokumente eines Handwerkerlebens im achtzehnten Jahrhundert | 108-110 | 1971 / 4 |
| Spangenbergs im Harzraum. Eine Untersuchung über das Überwechseln bürgerlicher Familien in das Staatspatriziat | 111-115 | 1971 / 4 |
| Das älteste Kirchenbuch der Claus-Kirche in Schöningen | 140-147 | 1972 / 1 |
| Gerrit Engelkes hannoversche Vorfahren | 147-150 | 1972 / 1 |
| Die Wittstruck, ein ruppinsches Adelsgeschlecht | 161-167 | 1972 / 2 |
| Namenswechsel Eldagser Bürger um 1600 | 180-183 | 1972 / 2 |
| Kritik und Antikritik um einen Gelegenheitsfund | 184-186 | 1972 / 2 |
| Ehevertrag der Witwe Anna Hackmann zu Stade mit Hans Maschmann von 1533 | 186-187 | 1972 / 2 |
| 350 Jahre Stadtbibliothek Lübeck. Verpflichtende Tradition | 193-199 | 1972 / 3 |
|
Max W. Grube (1856-1946), ein Heraldiker und Genealoge des Nordens. Hinweis auf einen reichen Nachlass |
200-202 | 1972 / 3 |
| Lübecker Scharfrichter im 17. Jahrhundert | 202-206 | 1972 / 3 |
| Hat die Familie in der westlichen Welt noch eine Zukunft? Eine Buchanzeige für Genealogen | 206-208 | 1972 / 3 |
| Die deutschen Genealogen und ihr Genealogentag. Eine besinnliche Rückschau | 209-211 | 1972 / 3 |
| Nachrichten aus Lübecker Taufbüchern | 215-220 | 1972 / 3 |
| Eine Bürgerliste von 1781 aus Heide in Holstein | 220-221 | 1972 / 3 |
| Gebhard v. Lenthe 80 Jahre alt. 7. September 1972 | 225-227 | 1972 / 4 |
| Das Calenberger
Bauerngeschlecht Röhrbein vom Mittelalter bis zur Musterungsrolle von 1585. Herrn Landschaftsrat Gebhard v. Lenthe (Celle) zum 80. Geburtstag am 7. September 1972 |
227-238 | 1972 / 4 |
| Der Rabe von Corbeya. Studien zum Wappen v. Papenheim | 257-263 | 1973 / 1 |
| Ein Halberstädter Stammbuch von 1825 | 264 | 1973 / 1 |
| Ein voller Diepholzer "Brautwagen" |
265-266 |
1973 / 1 |
| Die Fehde zwischen Braunschweig-Wolfenbüttel und der Stadt Braunschweig im Jahre 1615 |
267-268 |
1973 / 1 |
| Schleswig-Holsteiner in Norwegen | 268-272 | 1973 / 1 |
| Ahnengemeinschaft Dr. Gerhard Stoltenberg - Udo Jürgens |
272-274 |
1973 / 1 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderung über den Seehafen Bremen im Jahre 1858 | 275-276 | 1973 / 1 |
| Ahnen der Kinder von Heinrich Bergmann (1799-1887), Staatsminister u. Wirkl. Geh.-Rat in Hannover und Dorette Bergmann geb. Wedekind (1799-1874) | 289-295 | 1973 / 2 |
| Die Iltener Amtsvögte aus der Familie Tietz genannt Schlüter | 296-315 | 1973 / 2 |
| Vier Namensträger Ulrich Willerding | 325-329 | 1973 / 3 |
| Aus einer Chronik der Stadt Quedlinburg | 330-334 | 1973 / 3 |
| Notizen zum Namen Stehr in Norddeutschland | 334-335 | 1973 / 3 |
| Die Clausthaler Bürger des Jahres 1680 | 336-338 | 1973 / 3 |
| Der Urahn stand Pate | 339-340 | 1973 / 3 |
| Über das Wappen Mahrenholtz | 340-342 | 1973 / 3 |
| Braunschweigisch-Lüneburgische Lehnbriefe | 347-349 | 1973 / 3 |
| Das Stammbuch des Friedrich Alexander Schegk, Ratsherr in Nördlingen (1760-1771) | 357-363 | 1973 / 4 |
| Nomen patris
semper incertus. ein Beitrag zur Konfrontation Genealogie - heterologe Insemination |
367-368 | 1973 / 4 |
| Familienkundliche Arbeitsgemeinschaft der Männer vom Morgenstern | 369-370 | 1973 / 4 |
| Verzeichnis der Mitglieder der Clausthalischen Begräbnis-Sozietät aus dem Jahr 1790 | 371-372 | 1973 / 4 |
| Familienkunde in Turmknäufen | 373-374 | 1973 / 4 |
| Zum fünfzigjähigen Bestehen der "Maus", Gesellschaft für Familienforschung e. V., Bremen | 1-4 |
1974 / 1 |
| Adelsfamilien mit dem Namen "von Bremen" | 5-13 | 1974 / 1 |
| Bremer in den Hansequellen und in der Hanseliteratur | 14-69 | 1974 / 1 |
| Das Bremer Ratsgeschlecht Balleer | 70-114 Taf. Abb. | 1974 / 1 |
| Dr. jur. Bodo Oldecop (1641-1694) und einige seiner Nachkommen | 117-121 | 1974 / 2 |
| Erlebnisse eines Ulmers auf der Reise durch Niedersachsen im Jahre 1585 | 121-123 | 1974 / 2 |
| Die Namen in zwei "Poesie-Sammelbänden" aus der Celler und Bremer Gegend | 124-125 | 1974 / 2 |
| Mit den Ahnen leben | 126-128 | 1974 / 2 |
| Die Rödings in Detmold | 129-132 | 1974 / 2 |
| Oberlandeskirchenrat a. D. Dr. Walther Lampe 80 Jahre | 149 | 1974 / 3 |
| Die Lampe aus Hordorf und Hornhausen im Kreise Oschersleben. Zum 80. Geburtstage von Oberlandeskirchenrat i. R. D. jur. Walther Lampe | 150-161 | 1974 / 3 |
| Das Stammbuch des Carl Gerhard Ludwig Raven aus Einbeck. Student der Rechte in Göttingen 1775-1779 | 162-168 | 1974 / 3 |
| Ursprung und Wandlung von Familiennamen in den Grafschaften Hoya und Diepholz | 169-176 | 1974 / 3 |
| Das Stammbuch "Elterlein" 1766/67 | 181-186 | 1974 / 4 |
| Ein norddeutscher Chirurg in Grönland | 186 | 1974 / 4 |
| Genealogische Beziehungen zwischen Niedersachsen und dem Ordensland Preußen im Mittelalter | 187-188 | 1974 / 4 |
| Trauungen und Aufgebote von Militärpersonen u. ä. im ältesten Kirchenbuch (1684-1768) für Bredenbeck/Deister, Evestorf und Holtensen (Kirchspiel Holtensen) | 189-191 | 1974 / 4 |
| Billep, eine alte Schlachterfamilie in Uelzen | 192-196 | 1974 / 4 |
| Von Grevencop. Eine dänische briefadelige Familie (erloschen) | 198-200 | 1974 / 4 |
| Professor Martin Rudolph + | 213-214 | 1975 / 1 |
| Der hannoversche Zweig der Dichterfamilie Schlegel. Zum 200. Geburtstag Schellings am 27.1.1975 | 215-219 | 1975 / 1 |
| Beerdigungen Göttinger Studenten | 220-226 | 1975 / 1 |
| Fritz Reuter und seine Vorfahren | 227-228 | 1975 / 1 |
| Eine Familie Plett aus Uelzen in Hamburg | 228-234 | 1975 / 1 |
| Nachtrag zur Genealogie des Freihernn Knigge | 237-238 | 1975 / 1 |
| Nachrichten
zur Geschichte der Juden in Niedersachsen. Eine Sammlung von Gelegenheitsfunden |
245-254 | 1975 / 2 |
| Ein patrizischer Sippenkreis um den Braunschweiger Bürgermeister Hermann Schrader (1570-1639) | 255-260 | 1975 / 2 |
| Wer waren
die Eltern der Dorothea Elisabeth von Wintheim, die 1693 in Hannover Johann Henning von Lüde heiratete? |
261-263 | 1975 / 2 |
| Hermann Mitgau 80 Jahre alt | 268-270 | 1975 / 2 |
| Die Ratsmannen der Stadt Hildesheim von 1217-1343 | 277-291 | 1975 / 3 |
| Zwei Einwohnerverzeichnisse aus Stadtoldendorf von 1698 und 1760 | 292-295 | 1975 / 3 |
| Leichenpredigten,
Hochzeitsgedichte, Jubiläumsglückwünsche usw. im Besitz der Lübecker Stadtbibliothek |
296-303 | 1975 / 3 |
| Taufeintragungen der Kinder von Militärpersonen u. ä. im ältesten Kirchenbuch (1684-1768) für Bredenbeck/Deister, Evestorf und Holtensen (Kirchspiel Holtensen) | 309-313 | 1975 / 4 |
| Verlorengegangene Personalpapiere | 314-321 | 1975 / 4 |
| Verwandtschaftliche
Beziehungen zwischen den Hansestädtern Braunschweig und Hildesheim im ausgehenden Mittelalter |
327-328 | 1975 / 4 |
| Max W. Grube
(1856-1946), ein Heraldiker und Genealoge des Nordens. Hinweis auf einen reichen Nachlass |
364-366 | 1975 / 4 |
Letzte Aktualisierung: 25.11.2010 (sp)
Kontakt: E-Mail